
Rohstofferzeugung
Die textile Kette beginnt mit der Produktion des Saatguts, dem Anbau der Bio-Baumwolle, der Ernte sowie der industriellen Entkörnung, d.h. der Trennung von Faserbüscheln und Samen

Spinnerei | Strickerei | Weberei
In der Spinnerei werden die Baumwollballen aufgebrochen, die Fasern gekämmt, gereinigt & schließlich zu Fäden versponnen, die dann auf Spulen aufgewickelt werden.
In der Strickerei erfolgt die Produktion von Strickstoffen wie z.B. Jersey, Interlock oder Sweat-Stoffen. In der Weberei produzieren wir z.B. Satin-, Popeline oder Cretonne-Stoffe.


Textilveredlung
Ein gestrickter oder gewebter Bio-Baumwollstoff wird veredelt. Das heißt gefärbt, vorgeschrumpft, ausgerüstet und ggf. bedruckt. Bei uns selbstverständlich nach höchsten umwelttechnischen Standards & nach dem GOTS zertifiziert

Warenkontrolle
Alle Stoffe unterliegen einer doppelten Warenkontrolle. Einmal am jeweiligen Produktionsstandort & zusätzlich einer finalen Warenkontrolle an unserem Lagerstandort und im Labor in Deutschland.